woman standing between rocks
Inspirationen Geist, Inspiration Seele, Inspirationen Hintergründe, Lars, Geist-Wissen, Geist, Inspirationen

Dazwischen…

Zwischen Schlafen und Wachen, zwischen Gestern und Heute, zwischen den Jahren, zwischen dem Ein- und Ausatmen, zwischen dem “Ja” und dem “Nein” – dort findet unser Leben statt. Auf der Gradwanderung, zwischen dem Abgrund links und dem Abgrund rechts liegt unser Weg – klar und fest und deutlich. Und – Gottseidank – haben wir selten einen Abgrund links oder rechts (;-).

Mehr möchte ich gar nicht dazu schreiben… Nur eine Anregung.

holocaust memorial
Inspirationen Geist, Inspirationen Hintergründe, Inspirationen

Zur Erinnerung: Das Ziel und die Wege

Der Schrifsteller Lewis Carroll brachte es in seinem Buch “Alice im Wunderland” (1865) auf den Punkt: Alice erkundigt sich bei der Katze nach dem Weg und erhielt folgende Nachfrage: “Wohin willst du denn?” Alice musste gestehen: “Ich weiß es nicht.” Und nun ein Satz der Katze, be-merkens-wert: “Wenn du nicht weißt, wohin du willst, ist es auch egal, wohin du gehst.” Das gilt sicherlich auch für unseren Yoga- oder Lebensweg: Wohin willst du? Ebenso ist sicher, dass fast jede persönliche Antwort auf diese Frage berechtigt und gut ist. Dieser Artikel will dich aber an das Erinnern, was die “Pioniere des Yoga” im Blick hatten:

Patanjali nannte das Ziel der Yogapraxis “Samadhi”. Ganz am Anfang seiner Schrift “die Yoga Sutras” erklärte er, dass die Voraussetzung dafür das “Zur-Ruhe-Kommen des Geistes” sei: Wenn unser Geist schweigen lernt, öffnen sich Tore zu einem höherem Bewusstsein jenseits unseres alltäglichen Klein-Kleins und Arbeitens und Kämpfens.

Frei dem Philosophen G.W.F Hegel (“Phänomologie des Geistes) nachgesprochen: Das Göttliche kann sich im menschenlichen Geist seiner selbst bewusst werden und sich erfahren. Mit Patanjali ergänzen wir: Ja, wenn unser Geist einmal zur Ruhe kommt…

Und dieses “Höhere” oder “Göttliche” ist in uns selbst zu finden – nicht da draußen und nicht in irgendeiner Institution. Im Yoga wird es “Anandamaya Kosha” genennannt: Verbindende Liebe, verbindendes Bewusstein, das Gute, das Wahre das Schöne. Der Psychologe Abraham Maslow hat gegen Ende seines Lebens seiner “Bedürfnispyramide (des Menschen)” kurz vor seinem Tod im Jahre 1970 das Thema “Transzendenz” ergänzt.

Samadhi, Transzendenz, Bewusstsein, Verbindung – das ganz menschliche Streben auch im Yoga. Manchmal verliert sich dieser “spirituelle Drive” im Äußeren: Mehr Geld, mehr Anerkennung, mehr Statussymbole – mehr Konkurrenz und mehr Kampf: Schneller, höher und weiter, besser und mehr und Gier. Leiden, wenn sich das alles nicht erfüllt. Das ist alltäglich im Privaten, in der Politik und in der Wirtschaft zu finden. Und wir merken, dass das nur kurzfristig hilft und das Ziel unerreichbar bleibt – der Esel trabt der vorgehaltenen Karotte nach.

Das, was wir suchen, finden wir nur in uns und es ist zugleich größer als wir selbst. Wie ist der Weg dorthin?

Für Patanjali waren es die “Bewegungen” im Geist, die Unruhe erzeugen. Nunja, wir kennen das: Unser Geist ist manchmal ein “Affengeist” und springt von hier nach da. Gefühle bestimmten unser Denken und umgekehrt. Viele von uns wünschen eine Pause davon und bemerken, wie wohltuend das sein kann. Wir wissen auch, dass diese Unruhe sich in körperlichen Symptomen äußern kann.

Also, welche Tipps hat Patanjali für uns, um zur Ruhe zu kommen?

  1. Lebe ein ethisch korrektes Leben: Prüfe deine Angewohnheiten im Umgang mit dir selbst und anderen. Denke über die Yamas und Niyamas nach und setzte dir Ziele. Ein Leben in Konflikten ist ein unruhiges Leben.
  2. Pflege deinen Köper und halte ihn (auch energetisch) gesund: Hatha-Yoga, Pranayama, Kundalini-Yoga, Ernährung. Körperliche Unausgeglichenheit führt zur Unruhe.
  3. Korrigiere Angewohnheiten deines Geistes (Gefühle, Gedanken): Nutze die Konzentrationsübungen oder Mantras, um den Zustand der Meditation zu erfahren. Ein Springen des Geistes führt zur Unruhe.

Ich hoffe, dass du nun genauer dein Ziel finden kannst, die Übungen in der Yogastunde besser einordnen und vielleicht für dich besser praktizieren kannst. Mehr zu Pantanjali findest du hier.

Om Shanti!

low angle photography of grey and black tunnel overlooking white cloudy and blue sky
Inspirationen Körper, Inspirationen Geist, Inspirationen Energie, Inspiration Seele, Inspirationen Hintergründe, Hintergründe, Allgemein, YogaWissen, Inspirationen

Spiritualität – Wahrnehmen der Lücken im Netz der Erkenntnis

Es gibt das Yoga der Hingabe (Bhakti), das Yoga des Körpers (Hatha, Kundalini), das Yoga des Klanges (Nada), das Yoga des selbstlosen Dienens (Karma)… und das Yoga des Verstandes (Jnana). Wege zur Gesundheit und zum Wohlsein gehören zu jedem Yogaweg, der in Richtung Selbstverwirklichung führt (dazu später mehr). Über Worte und Konzepte nachzudenken, ist der Bereich des Jnana-Yogas für diejenigen, deren Geist unruhig nach Antworten sucht und “kognitive Dissonanzen” zu überwinden sucht.

In diesem Sinne: Was ist Spiritualität?

Vorweg: Spiritualität heißt nicht, einer Religion, Tradition oder einer allgemeinen oder eigenen Phantasie zu folgen, die Ideen und Geschichten pflegt über die Dinge, die wir nicht wissen (Glaubenssysteme). Spiritualität ist auch unabhänigig von Kleidung, Accessoirs, Sprachduktus, Räucherwerk oder Musik. Sich in diesen Systemen zu bewegen und sich evtl. wohlzufühlen ist fein, aber nicht der Kern von Spiritualität. Traditionen, Psychologien und Philosophien sind aber oft gute Wegweiser – man studiert sie und geht dann weiter…

Spiritualität heißt, seine Aufmerksamkeit zu richten auf das, was jenseits des Physischen liegt. Unsere Sinne bringen uns in Kontakt mit der Welt um uns, unser Wissen und Denken ist erlernt und unser Fühlen ist eine Folge daraus. All diese Eindrücke (Samskaras) bestimmen unser Fühlen, Denken und Handeln in dieser Welt (Ego, Ich, Identität). Es liegt nahe zu sehen, dass die Natur dieser Eindrücke sehr begrenzt und kulturell/historisch bedingt ist. Aus dem anfänglich groben Wissen, Denken und Fühlen ist im Laufe der Menschheitsgeschichte ein sehr feines und engmaschiges Netz entstanden. Ich verstehe das aktuell moderne Verlangen von Mitmenschen, sich auf das anfängliche und grobe Wissen zu besinnen (“back to the roots”), doch das Wesen eines Netzes – wie weit oder eng auch immer – besteht in dessen Lücken. Auf einen “Rest des Messbaren” weist die Unschärfetheorie von Werner Heisenberg hin, den wir auch einfach im Bereich der Philosophie übernehmen dürfen: Es gibt Lücken.

Und diese Lücken könnten wir den Bereich der Spiritualität nennen. Wir füllen sie nicht mit Spekulationen, auftauchenden Phantasien oder tradierten Geschichten, sondern richten einfach unsere Aufmerksamkeit darauf. Diese Lücken scheinen gefüllt zu sein mit Zufällen, Chaos, Kreativität, Potential, Unvorhersehbarem und mit dem Phänomen des Lebens selbst – interessant, dass die Fragen “Was ist Leben überhaupt?”, “Wie funktioniert Leben?” und “Was ist Bewusstsein?” zumindest meines Wissens nach nicht beantwortet sind. In den Lücken unseres Netzes der Erkenntnis finden sich die größten Geheimnisse, die evident und sichtbar um uns herum gegenwärtig sind: Eine schöpferische Intelligenz, eine Energie, die Dasein, Leben und Bewusstsein ermöglicht. “Wer Augen hat zu sehen, der sehe…” – wir sehen das überall – auf der Straße, im Garten, im Wald, in unseren Mitmenschen, in unseren Kindern, im Armeisenhaufen, im Nachthimmel… überall.

Das Bedeutet Spiritualität: Eine verbindende Aufmerksamkeit auf das, was unser Geist auch mit technischer Hilfe nicht messen, fassen und interpretieren kann und ein Lossagen von vorgeschlagenen Lösungen und Geschichten – es tut weh, wenn Menschen sich fest machen in mehr oder weniger dogmatischen Gemeinschaften oder Glaubensgebäuden und sich darin verhäddern. Spiritualität drängt in die Weite, atmet Freiheit und weiß, dass jetzt Geglaubtes morgen überwunden werden wird. Sie erkennt Grenzen als selbst erschaffene Konstrukte und ent-grenzt sie: Gewahrsein und Wachstum.

Oben wurde das Wort “Selbstverwirklichung” als Ziel der Yogawege genannt: Natürlich gehen wir in der Frage des Überlebens mit dem Netz der Erkenntnis um, wir lernen das Material kennen und interessieren uns für die Knotenpunkte: Wie backe ich ein Brot und was muss ich wissen, um eine Rakete in den Weltraum fliegen zu lassen und wie war noch mein WLan-Passwort?…

Yoga lehrt aber, das auch einmal loszulassen und den mysteriösen (mystischen) Raum wahrzunehmen. Wenn wir das praktizieren, wird das in uns wachsen, was wir “menschlich” oder manchmal auch “göttlich” nennen: Wissen, Güte, Vertrauen, Energie, Liebe, Kreativität… Es wird sich von selbst in uns das realisieren, was in uns wunderbar angelegt ist ganz verschiedenen Ausdrucksformen und Blüten. Dazu ist es nicht nötig, Vorbildern zu folgen. Die Saat dazu liegt in jedem von uns – in jedem.

field of plants
Inspirationen Hintergründe, Allgemein

Yoga, damit dein eigentliches “Ich” hindurchscheint

Die meisten Menschen kommen zum Yoga aus zwei Gründen: körperliche und/oder geistige (seelische) Beschwerden. Dazu gibt es den Wunsch, etwas selbst dagegen und für die Gesundheit zu tun. Oft folgt der medizinischen, pharmazeutischen oder psychologischen Behandlung der Rat des Arztes: “Probieren Sie mal Yoga aus.” Ja, und manche kommen ganz ohne Beschwerden zum Yoga – sie ahnen aber, dass das Übungssystem Türen öffnen kann zu mehr Freude, Leichtigkeit und Klarheit im Leben.

Das Schöne daran ist, dass es funktioniert! Yoga fördert die Fähigkeit, körperlich und geistig zu entspannen; gleichzeitig wird der Körper auf allen Ebenen elastischer und kräftiger. Muskuläre Dysbalancen werden ausgeglichen.

Die yogischen Philosphien gehen davon aus, dass unser eigentlicher Zustand die Freude ist, die Wonne und Glückseligkeit. Was uns davon trennt, lassen wir selbst in uns entstehen: Gedanken, Emotionen und ein Körper, der uns Probleme bereitet. Yoga ist also ein Übungsweg, mit dem wir Hinderliches abbauen, damit unser eigentliches “Ich” durchscheinen kann. Es gibt dazu einen schönen Vergleich mit einem Gärtner:

Ein Gärtner soll ein prächtiges Blumenbeet bereiten. Tatsächlich beschäftigt er sich kaum mit dem Thema “Blumen”. Seine Kunst ist es, die Voraussetzungen für das Erblühen zu schaffen. Er arbeitet mit dem Mutterboden, mit Wasser. Er entfernt alles, was den Blumen schaden und am Wachstum hindern könnte. Und er säht die Samen und umhegt sie. Wachsen und Blühen liegen nicht in seiner Hand. Auch wird er an den ersten Trieben nicht ziehen, um die Sache zu beschleunigen. Er beschäftigt sich mit den Voraussetzungen, der Rest geschieht von allene.

Und ebenso ist es im Yoga: Wir wissen, dass Aufblühen und Freude in uns kommen wird, aber wir beschäftigen uns konsequent mit den Voraussetzungen. Unser “Mutterboden” ist die Ethik, der Körper und unser Geist.

  1. Ethik: Wenn du dein alltägliches Leben in Übereinstimmung mit dir selbst lebst, kann Freude wachsen. In den Yamas und Niyamas werden Empfehlungen für deine Lebensführung ausgesprochen. Praktiziere und konsumiere: Gewaltlosigkeit, Reinheit, nicht Wegnehmen, Enthaltsamkeit, Nicht-Gier, Reinheit, Zufriedenheit, Disziplin, Selbsterforschung, Gottvertrauen.
  2. Körper: Die Körper- und Atemübungen helfen dir dabei, deinen Körper zu pflegen, Schmerzen und Krankheiten so lange es geht fern zu halten.
  3. Geist: Jeden Tag erleben wir viele Auf- und Abwärtsbewegungen unseres Geistes in Form von Gefühlen und Gedanken. Fast automatisch, unwillkürlich und unbewusst enstehen diese Wellen. Wenn wir lernen, unseren Geist ruhig zu halten, können wir aus diesen unbewussten Bewegungen aussteigen. Im Yoga kommt auch der Geist zur Ruhe.

Wir können also wie ein Gärtner mit unserer Yogapraxis die Voraussetzungen für unser eigenes Wachstum pflegen durch eine ethisches Lebensweise, durch die Pflege des Körpers und durch die Übung unseres Geistes.

Viel Freude dabei!

person stands on brown pathway
Inspirationen Hintergründe

Yoga – ein Übungsweg mit 3 Bereichen

Yoga ist ein ganzheitliches Übungssystem, das dich inspirieren kann in deiner 1) alltäglichen Lebensführung, 2) im Umgang mit deinem Körper/Atem und 3) mit deinen unsichtbaren “inneren“ (geistigen) Tätigkeiten.
Das Wort Yoga meint nicht nur den Übungsweg, sondern auch das Ziel: Glück, Zufriedenheit und das Gefühl von Verbundenheit.

Schauen wir uns die drei Bereiche kurz an:

alltägliche Lebensführung: Yamas und Ni-Yamas

Ganz oft leben wir in Gewohnheiten und schwimmen in den Automatismen des Alltags. Yoga lädt dich mit den 5 Niyamas und 5 Yamas ein, für dich gute Gewohnheiten einzuüben und schädliche Verhaltensweisen zu unterlassen – AEG (aus Erfahrung gut!). Es geht hier nicht Gebote oder Verbote – Empfehlungen…

Yamas
(bitte einüben)
Ni-Yamas
(bitte unterlassen)
Saucha – Reinheit
Santosha – Zufriedenheit
Tapas – Stetiges Bemühen, Eifer
Svadhyaya – Selbstreflexion, Erforschung des Selbst
Ishvara Pranidana – Hingabe zu Gott, Vertrauen in eine höhere Kraft
Ahimsa – Keine Gewalt
Satya – Keine Unwahrheit
Asteya – Keine Begierden/Abhängigkeiten
Bramacharya – kein Übermaß
Aparigraha – kein Stolz

Körper und Atem: Asanas, Pranayama

Die Asanapraxis (Körperübungen) hilft dir, deinen Körper möglichst lange gesund und fit zu halten. Dieser Aspekt wird in der Öffentlichkeit oft zu hoch gehängt: Es geht nicht darum, mit Stolz (Niyama) seinen Body zu formen und ihm in der medialen Medienwelt zur Schau zu stellen oder mit anderen Bodies zu konkurrieren. Es geht darum, sich wohlzufühlen – wissend, dass dieser Körper vergänglich und sterblich ist. Mögen wir ihn lange genießen. Asanas kräftigen und dehnen den Körper. sie massieren die Organe und halten das Gefäßsystem elastisch und jung.

Pranayama ist die Kunst, zu atmen. Ist unser Nervensystem angespannt, atmen wir kurz, schnell und stockend. Ist es entspannt, ist der Atem tief und langsam. Und umgekehrt können wir durch bewusste Atemregulation unser Empfinden steuern und für eine gute Versorgung mit Sauerstoff und für eine gute Abfuhr von “Abgasen“ sorgen.

„innere“/mentale Übungen: Pratyahara, Dharana, Dhyana, Samadhi

Wir haben gesprochen über Lebensführung und über körperliche Übungen. Nun geht es um die Dinge, die in unserem Hirn oder Geist passieren – und auch diese Prozesse können wir beeinflussen. Im Yoga werden hier vier Schritte/Übungen beschrieben:

  • Pratyahara (Rückzug der Sinne): Gehe mal “offline“. Ziehe dich von den Eindrücken von außen zurück. Was passiert, wenn du nichts hörst, siehst, schmeckst, riechst oder fühlst? Vermutlich geht dein inneres Gedankenkino los – manchmal schlafen wir auch einfach ein…. Beobachte dein eigenes Kino.
  • Dharana (Konzentration): Genau dann, wenn dein Geist mit dir spazieren geht, beginne damit, dich auf etwas Inneres deiner Wahl zu konzentrieren: Ersetze die tausend Gedanken durch einen: ein schönes Bild, ein Gefühl, ein Gedanke oder Mantra, ein Kerzenlicht, ein Wunsch… Konzentriere dich auf ein Objekt deiner Wahl.
  • Dhyana (Mediation): Wenn deine Konzentration länger auf einen Gegenstand – ohne Störungen – gelenkt ist, wirst du “Meditation“ erleben. Meditation ist die erste Frucht deiner “inneren Übung“: Der ununterbrochene Fluss deiner Aufmerksamkeit auf ein Objekt. Halte deine Konzentration.
  • Samadhi (Erleuchtung oder Eins-sein): Wenn dieser Fluss länger aufrecht erhalten wird, verschmilzt das Subjekt (du selbst) mit dem Objekt deiner Konzentration und Meditation. Es gibt keine Grenze mehr. Yoga heißt “Verbundenheit“. Löse dich auf.

Fazit

Jede Yogastunde öffnet dir die Türen zu diesen drei Bereichen: Lebensführung, Körper und Geist. Viel Freude damit!

gray and black galaxy wallpaper
Inspirationen Energie, Inspiration Seele, Inspirationen Hintergründe, Lars

Nada Brama – vom Klang zur Schöpfung

Yoga heißt “Einheit”, “Verbundenheit”.

Wenn wir “Einheit” suchen, werden wir irgendwann Grenzen hinwegnehmen und auflösen: Eine Grenze schafft Zweiheit, viele Grenzen schaffen Vielheit. Grenzen auflösen schafft Verbundenheit und Einheit.

Während unsere Welt versucht, mit vielen Grenzen positiv klarzukommen (Pluralismus, Multikulti, Vielfalt, Toleranz…) erzeugen wir im Yoga keine Grenzen und Begrenzungen, die erschaffen wurden, um sie dann mühsam zu überwinden. Über körperliche und geistige Grenzen (Begrenzungen) hinweg, jenseits von Gattung, Art, Geschlecht, Geschichte, Sozialisation, Status oder Verdienst grüßen wir uns mit dem “Namasté”. Uns selbst, unsere Mitmenschen, Mitgeschöpfe und Natur… Ein bedeutender Schritt hinaus aus Personalität und Individualität – ein schwieriger Schritt für uns Menschen im Jahre 2021 im Framework unserer europäischen Kulturgeschichte.

Auf der einen Seite zementieren Menschen aktuell Grenzen und verteidigen sie radikal um ihr “Ich” aufrecht zu erhalten, als ginge es Leben und Tod (mag sich wirklich so anfühlen). Auf der anderen Seite spüren Menschen, dass die Schubladen nicht passen – eine spannende Zeit. Ich wünsche uns, dass schon bald Nationalität, Geschlecht, Religion… keine Unterschiede mehr machen (die dann eben mühsam wieder bearbeitet werden). Ich höre auch die Menschen, die darin den Untergang einer “natürlichen Ordnung” befürchten.

Unser Intellekt untersucht, unterscheidet, zerschneidet und begrenzt auf der Grundlage limitierter Informationen und schafft daraus ein Gefühl oder Konzept von Individualität und Identität – das ist nur eine Möglichkeit unserer Intelligenz.

Wir können uns auch verbinden mit einer nicht-diskriminierenden (unterscheidenden) Intelligenz, die die Grenzen unseres Intellekts, unserer begrenzten Informationen und unserer kleinen Identität hinwegfegt.

Diese Intelligenz ist der Ursprung der Schöpfung selbst. “”Am Anfang war das Wort…”, “Nada Brahma – alles ist Klang” und Wissenschaftler sagen “alles ist Energie und Schwingung”. Das “Nada-Yoga” ist ein ganz spannender Weg in diese Richtung.

Also kein “am Anfang gab es einen Knall”, sondern ein “von Beginn an bis jetzt gibt es eine Kraft/Schwingung”, die in dieser Zeit dieses hervorbringt.

Ich bin Sadhguru sehr dankbar für den Vortrag, der folgend verlinkt ist und mythologisch diese Zusammenhänge erzählt.

Zuvor noch ein Link zu Joachim-Enst Berendt; mit seinem “Nada Brahma” meine erste Spur zu diesem Thema.

pexels-photo.jpg
Inspirationen Geist, Inspirationen Hintergründe

Yoga und Mentaltechniken

Yoga ist sichtbare Körperarbeit: Atmen, Dehnen, Körperhaltungen (Asanas). Das ist Yoga im Außen und das ganze Konzept von Yoga geht davon aus, dass das einen erheblichen Einfluss auf unser körperliches, aber auch seelisches Empfinden hat.

Wenn wir kurz beim Thema Körper bleiben: In diesem Bereich wissen wir sehr viel – alle von uns wissen, wie man sich körperlich fit hält, wie man sich gut ernährt, was man tut, wenn der Körper Hilfe braucht und auch mal krank wird. Viele von uns sind bestens darüber informiert, wie unser Körper aufgebaut ist und funktioniert. Und kaum jemand hat ein Problem damit, eine Fachfrau aufzusuchen, wenn Probleme auftauchen. Wer Yoga betreibt weiß, wie man seinen Körper geschmeidig hält.

Wenn wir jetzt auf den Bereich Denken/Fühlen oder Geist oder Seele schauen, beobachten wir oft Anderes: Oft wird der “Geist” verstanden als eine “black Box” – da tummeln sich Gedanken und Gefühle mehr oder weniger unbeobachtet und meistens verdichten sie sich in Verhaltensweisen, die wir “Charakter” nennen. Oder in ein Lebensgefühl. Und wenn es um die Fähigkeit geht, zur Ruhe zu kommen, sich fokussieren und konzentrieren zu können, nehmen wir das Maß unserer Möglichkeiten im Allgemeinen einfach mal hin. Erst in diesen Tagen verbreitet sich die Botschaft, dass die Fähigkeiten zur Ruhe, Konzentration, innere Ordnung, Bewusstsein über Gedanken und Gefühle trainierbare Fähigkeiten sind. Wie viele Menschen leiden unter Konzentrationsstörungen, Depressionen und Ängsten? Wie viele Kinder werden in unseren Tagen mit “AD(H)S” diagnostiziert und medikamentös behandelt?

Die Stichworte “Achtsamkeit”, “mentale Übungen” und auch “Psychotherapie” weisen in eine wichtige Richtung: Wie unser Körper ist auch unser Geist trainierbar! Der Weg in die Ruhe, in die Konzentration, in einen Lebensoptimismus und in die Freude kann trainiert werden. Ja, und leider braucht es die selbe Zeit in diesen Zustand wie der Weg zur körperlichen Fitness. Kleine “Wunder” sind eher selten: Üben, üben, üben…

Und nun eine Frage: Wer bin ich, wenn ich bewusst mit meinem Körper umgehe. Wer bin ich, wenn ich Bewusstsein in meinen Geist (Gedanken und Emotionen) bringen kann? Wenn ich nicht Körper und nicht Geist bin, sondern ein Bewusstsein dafür? Ich empfehle das Mantra Soham: Ich bin der bewusste Raum, in dem alles geschieht…

Soham – I am the earth under your feet…

Für mich ist es immer wieder schön, sich bei der Yogapraxis auch auf dieser Ebene zu bewegen. Jede Yogastunde ist voll von “mentalen Techniken” – frag mal deine Yogalehrerin, deinen Yogalehrer oder beobachte. Und viele dieser Techniken dürfen in unseren Alltag hinein.

viel Freude beim Üben!

Lars

person with body painting
Inspirationen Hintergründe

Yoga – so bunt wie das Leben selbst

Wer (immer wieder) neu ins Yoga einsteigt und sich umsieht bemerkt, dass die Yogawelt bunt und vielfältig ist. Und wer als Anfänger*in dachte, Yoga sei “Gesundheitssport auf der Matte”, wird die Augen schon geöffnet haben: Yoga bedeutet Körper, Geist und Seele. Als ganzheitliche Praxis umfasst Yoga alle Aspekte deines Lebens.

Ernährungsberatung, Psychotheraphie, Fasziengymnasik, Energiearbeit, Waldbaden, Klang-Therapie, Numerologie, Astrologie, Bogenschießen und Chi-Gung, Gehmeditation, Atmen und Singen… Wie ordne ich das in der Yogawelt ein?

Die schönste Definition des Wortes Yoga habe ich von meinem lieben Yogalehrer gehört:

Yoga ist alles, was Dich erhebt.

Ishanath (Marcel Anders-Hoepgen)

charming female dancing and looking at camera against purple background
Inspirationen Hintergründe, Inspirationen

Deine (!) Yogastunde (?)

Wir betreiben Yoga aus persönlich oft unterschiedlichen Gründen: Beweglicher werden, einseitige Bewegungsmuster auflösen, Kraft spüren, sportlicher werden, Schmerzen und Verspannungen lindern, zur Ruhe kommen, ein bewussteres Leben führen, positives Denken und Genießen üben, Gleichgesinnte finden, die Yogaphilosophie als Lebensphilosophie kennenlernen, Konzentration aufbauen…

Wenn Du Deinen Yogastil gefunden hast, Deine(n) Yogalehrer*in, wirst du darin Deine Gründe, Yoga zu betreiben, bedient sehen; irgendwie kommt hier das, was du wünscht, besonders vor. Da lohnt sich mal ein Nachdenken: „Was ist es eigentlich, was ich hier finde und suche?“.

Und doch ist ja jede Yogastunde im Gruppenunterricht ein „Allroundpaket“ – oft lässt man sich einfach mitziehen und macht dabei gute Erfahrungen, manchmal gerät man an seine Grenzen und so kommt es zur Frage: „Wie mach ich aus dieser Yogastunde meine Yogstunde?“

Die Yogastunde heute scheint etwas meditativer zu werden – was kann ich tun, wenn ich da heute einfach nicht hineinfinde? Heute wird es ziemlich kraftvoll – was ich jetzt brauche, ist aber eher Ruhe und Entspannung. Eine Teilnehmerin hat „was für den Rücken“ gewünscht und Dehnübungen treten in den Mittelpunkt – ich mag mich heute aber eher auspowern…

Es ist, glaube ich, ganz wichtig, damit umzugehen: Je mehr „unpassende“ Yogastunden wir erleben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir Frust und Langeweile erleben; das passt nicht zu dem, was wir bei aller Unterschiedlichkeit suchen, oder? Hier ein paar (durchaus widersprüchliche) Tipps und Gedanken dazu:

  • Wenn du gute Erfahrungen mit Deiner/m Yogalehrer*in gemacht hast, vertraue dich dem Fluss der Stunde an, auch wenn es sich mal unpassend anfühlt. Wichtig ist, dass das Ergebnis stimmt. Du lernst, mit dem „inneren Schweinehund“ umzugehen und nicht jedem Gefühl oder jedem Gedanken willenlos zu folgen.
  • Umarme deine lebendigen Bedürfnisse: Wir haben oben von vielen Gründen Yoga zu üben, gesprochen und tatsächlich ändern sich unsere Bedürfnisse – auch wenn wir das nicht immer bemerken. Wer grundsätzlich sportlich motiviert ist, kann z.B. abends einen ganz anderes Bedürfnis haben. Also mache dir klar: Was ist jetzt (!) mein Grund?
  • Setze deinen eigenen Schwerpunkt in der Yogastunde: Du kannst jede Übung in einer Yogastunde abwandeln, aussetzen oder bewusst genießen. Wenn gefragt wird „Was liegt denn heute an?“, antworte. Evtl. gehst du auch in den Einzelunterricht oder du vertiefst das Thema im Rahmen einer Yogalehrer-Ausbildung.
  • Übe für dich: Je mehr Du Dich kennst und je mehr Du im Yogaunterricht erfahren hast, was bestimmte Yogaübungen für Dich tun können, je selbstverständlicher werden ganz natürlich Übungen in Deinem Alltag auftauchen: Die Nackenübungen am Arbeitsplatz, die Atem- oder Konzentrationsübungen zwischendurch und irgendwann kommt es vor, dass Du zu Hause deine Yogamatte ausrollst für deine eigene Praxis.
  • Binde dich an und fordere dich heraus: Bis jetzt haben wir besprochen, wie du vom „allgemeinen“ zum „für dich passenden“ Yoga kommst. Yoga bedeutet aber auch „anjochen“ und kann, wenn du magst, dich über deine Grenzen und über deine Wohlfühl-Zone hinaus herausfordern.

Ich wünsche weiterhin frohes, genussvolles und herausforderndes Üben!